Labordiamanten gewinnen immer mehr an Beliebtheit – und das aus gutem Grund. Sie sind nicht nur optisch identisch mit natürlichen Diamanten, sondern bieten auch ökologische und ethische Vorteile. Doch was genau sind Labordiamanten, wie entstehen sie, und warum entscheiden sich immer mehr Menschen für diese moderne Alternative?
Was sind Labordiamanten?
Labordiamanten, auch synthetische oder im Labor gezüchtete Diamanten genannt, werden unter kontrollierten Bedingungen hergestellt, die die natürlichen Entstehungsprozesse in der Erde nachahmen. Sie bestehen aus reinem Kohlenstoff und haben dieselbe Synthetische Diamanten wie natürliche Diamanten. Das bedeutet, dass sie in Bezug auf Härte, Glanz und optische Eigenschaften identisch sind.
Herstellungsverfahren
Es gibt zwei Hauptmethoden zur Herstellung von Labordiamanten:
- HPHT (High Pressure High Temperature) – Hier wird Kohlenstoff extremem Druck und hoher Temperatur ausgesetzt, um die Bedingungen im Erdinneren nachzuahmen, unter denen natürliche Diamanten entstehen.
- CVD (Chemical Vapor Deposition) – Bei diesem Verfahren wird ein Diamantkeim in einer mit Kohlenstoffgas gefüllten Kammer platziert. Durch chemische Reaktionen lagert sich der Kohlenstoff Schicht für Schicht ab und bildet so einen Diamanten.
Beide Methoden führen zu hochwertigen Edelsteinen, die sich selbst unter dem Mikroskop kaum von natürlichen Diamanten unterscheiden lassen.
Vorteile von Labordiamanten
1. Nachhaltigkeit: Die Herstellung von Labordiamanten verursacht deutlich weniger Umweltschäden als der Abbau natürlicher Diamanten, bei dem oft große Landflächen zerstört und viele Ressourcen verbraucht werden.
2. Ethik: Da Labordiamanten ohne Bergbau entstehen, sind sie frei von Konflikten und Menschenrechtsverletzungen, die in der Diamantenindustrie leider immer noch vorkommen.
3. Preis: Labordiamanten sind meist 30–50 % günstiger als vergleichbare natürliche Steine – bei gleicher Qualität und Optik.
4. Qualität und Reinheit: Da der Herstellungsprozess kontrolliert abläuft, weisen Labordiamanten oft weniger Einschlüsse oder Verunreinigungen auf.
Einsatzbereiche
Labordiamanten werden nicht nur in der Schmuckindustrie verwendet, sondern auch in der Technologie. Aufgrund ihrer extremen Härte und Wärmeleitfähigkeit finden sie Einsatz in der Medizintechnik, Elektronik und sogar in der Raumfahrt.
Fazit
Labordiamanten sind eine innovative und umweltfreundliche Alternative zu natürlichen Edelsteinen. Sie vereinen Schönheit, Nachhaltigkeit und Ethik – und ermöglichen es, Luxus mit gutem Gewissen zu genießen. Für viele Schmuckliebhaber sind sie daher die Zukunft des modernen Diamantenmarktes.
